BCM-News Daily Digest
- Flutkatastrophe trifft Menschen und Infrastruktur | Telepolis
Tote, Vermisste und Sachschäden vor allem in NRW und Rheinland-Pfalz. Klimaforscher warnen: Die aktuellen Verwüstungen könnten nur ein Vorgeschmack sein - $10 million rewards bolster White House anti-ransomware bid - The Economic Times
The Biden administration is also launching the website stopransomware.gov to offer the public resources for countering the threat and building more resilience into networks, a senior administration official told reporters. - Unterlassene Hilfeleistung? Heftige Kritik am WDR nach Starkregen-Katastrophe: kress.de
Der Westdeutsche Rundfunk steht wegen seiner Berichterstattung aus Nordrhein-Westfalens Unwetterregionen massiv in der Kritik. - Disaster Recovery Testing Done Right: A Guide to Confirming Your DR Plan Is Ready to Go • Disaster Recovery Journal
It's one thing to have a DR plan in place. It's a whole different ballgame to execute that plan flawlessly because so much can go wrong in the eye of the storm. - Computer gehackt: Kriminelle erpressen Klinikum Wolfenbüttel | NDR.de - Nachrichten - Niedersachsen - Studio Braunschweig
Nach Angaben der Stadt ist das gesamte IT-System des Klinikums außer Betrieb. Die Mitarbeitenden können weder E-Mails empfangen oder verschicken, noch können sie Patientendaten abrufen oder weiterleiten. Deshalb müssen die Mitarbeitenden vorübergehend wieder mit Papier und Stift arbeiten. IT-Spezialisten arbeiten daran, die Systeme wiederherzustellen. Das könne allerdings dauern, sagte Klinik-Geschäftsführer Axel Burghardt. - Überflutungen nach Starkregen sind das größte Risiko für Deutschland durch den Klimawandel » Business Continuity Management News
Anzahl der Starkregen wie auch die hieraus entstandenen Schäden haben über die die vergangenen Jahre stark zugenommen. Die stärksten zehn Prozent der Hochwasserereignisse in Deutschland könnten demnach nicht mehr "nur" 100.000 Menschen treffen, sondern 700.000, so das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung. - Unwetter: Mobilfunknetz in Katastrophengebieten teils ausgefallen | ZEIT ONLINE
Nach der Hochwasserkatastrophe in Teilen von Rheinland-Pfalz läuft seit Stunden ein großangelegter Rettungseinsatz. Polizeihubschrauber seien unterwegs, um Menschen von Hausdächern oder aus Bäumen zu retten, berichtete Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) am Donnerstag zu Beginn der Landtagsplenarsitzung in Mainz. Auch die Bundeswehr helfe mit rund 200 Soldaten. Es gebe sehr viele Vermisste, sagte Dreyer.
0 Responses