BCM-News Daily Digest
- Cyberwehr: Innenministerium und BSI wollen IT-Spezialisten von Unternehmen ausleihen | heise online
Aus einem Entwurf für eine Kooperationsvereinbarung zwischen Innenministerium, BSI und noch nicht benannten Firmen geht hervor, dass Firmen IT-Spezialisten für Notfalleinsätze bereitstellen sollen. - Hurrikan Matthew - Wie man Menschen dazu bringt, ihre Häuser zu verlassen - Panorama - Süddeutsche.de
Hurrikan Matthew naht und Floridas Gouverneur Scott verbreitet Angst, damit sich die Menschen an der US-Ostküste in Sicherheit bringen. Muss das sein? - 170,000 Lose Power in Florida as Hurricane Matthew Closes In
Following what was likely the largest evacuation in Florida's history, winds from Hurricane Matthew reaching 70 miles per hour slammed the state early Friday morning, leaving about 179,980 without electricity. Having claimed over 300 lives in Haiti alone, Matthew is already the deadliest storm system to hit the region in almost a decade. - Krisenmanagement von Piloten lernen
Piloten lernen nicht nur eine komplexe Maschine zu fliegen, sondern insbesondere auch in kritischen Situationen schnell zu entscheiden und "Herr der Lage" zu bleiben. In der Fliegerei haben sich hierfür die Grundregel "Aviate - Navigate - Evaluate" für die eindeutige Priorisierung der Handlungen sowie das Entscheidungsmodell FORDEC (Facts - Options - Risiken & Vorteile - Decision - Execution - Check) durchgesetzt. - BMI - Nachrichten - European Cyber Security Month
Am 1. Oktober 2016 startet der diesjährige europaweite Aktionsmonat European Cyber Security Month (ECSM). Der ECSM findet seit 2012 auf Initiative der europäischen IT-Sicherheitsbehörde ENISA (European Union Agency for Network and Information Security) statt. - Hurrikan "Matthew": USA bereiten größte Evakuierung aller Zeiten vor - WELT
Nach schweren Verwüstungen in der Karibik hat der Hurrikan "Matthew" in den USA mehr als zwei Millionen Menschen zur Flucht gezwungen. - Tuifly beruft sich auf höhere Gewalt - Experte widerspricht - airliners.de
Nach Ansicht von Kadelbach zählen Krankheitswellen jedoch zu den "normalen Betriebsrisiken, die Airlines zu jeder Zeit einkalkulieren müssen". Dies gelte auch, wenn es Zweifel gebe, ob tatsächlich eine Krankheit vorliege.
0 Responses