Als ausgebildeter Notfall-/Krisenmanager bin ich mit gewissen Vorstellungen nach Berlin gekommen. Diese wurden deutlich übertroffen. Die Referenten haben das Thema auf den Punkt getroffen! Meine persönlichen Fragen in Sachen Informationsverarbeitung im Krisenfall wurden voll beantwortet und ich konnte es noch an Ort und Stelle anhand einer Krisenstabsübung trainieren.
Enrico Preiss, EADS Deutschland GmbH / Cassidian
Rundum gelungenes Seminar mit viel praktischen Inhalten und wertvollen Tipps. Ein Muss für jedes Mitglied eines Krisenstabs! Großes Lob an das professionelle Referententeam.
Wolfgang Kirner, Corporate Trust Business Risk & Crisis Management GmbH
Weil eine Krise die Alltagsorganisation eines Unternehmens vollkommen überfordert, ist eine besondere Führungsstruktur notwendig, um angemessen auf das Ereignis reagieren zu können. Der Krisenstab ist das zentrale Krisenreaktionsinstrument, das jedoch nicht als Gremium führt, sondern den Gesamtentscheidungsträger bei seiner Führung unterstützt. Der Krisenstab berät, bereitet Entscheidungen vor, koordiniert die Aufgabenzuweisung und kontrolliert deren Ausführung.
Unabhängig von der sinnvollen personellen Zusammensetzung des Krisenstabes sind ein professionelles Informationsmanagement und eine sachgerechte Entscheidungsfindung in komplexen kritischen Situationen von entscheidender Bedeutung, um eine Krise erfolgreich zu bewältigen. Krisenstabsarbeit ist ein Sonderfall von Teamarbeit, da Hierarchiestrukturen nicht gänzlich aufgehoben (Leiter/in Krisenstab), aber zumindest stark abgeflacht werden. Der Stab versteht sich als Kooperationseinheit, wobei die Gleichrangigkeit der übrigen Stabsmitglieder im Krisenstab die erwünschte offene Kommunikation untereinander fördern soll.
Welche Methoden und Techniken effizienter Stabsarbeit hierbei sinnvoll anzuwenden sind, welche Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortungen an wen delegiert werden sollten und welche große
Bedeutung der Kommunikation im Krisenstab für ein koordiniertes und zielorientiertes Handeln zukommen, werden in diesem Vertiefungsseminar in der notwendigen/ erforderlichen Tiefe behandelt.
Eine praktische Stabsrahmenübung mit realitätsnahem PC-basiertem Krisenszenario unterstützt die Teilnehmer dabei, typische Muster und Fehlertendenzen beim Handeln bzw. Entscheiden unter
Stress zu erkennen und ihre diesbezüglichen persönlichen Kompetenzen zu erweitern!
In einem weiteren praxisorientierten Planspiel mit besonderem Fokus auf wichtige Aspekte der Krisenkommunikation erfahren die Teilnehmer hautnah, welche entscheidenden Wechselwirkungen zwischen Krisenkommunikation und erfolgreichem Krisenmanagement bestehen.
Zielgruppe:
Dieses Vertiefungsseminar eignet sich in besonderer Weise für die weit mehr als 500 Teilnehmer des erfolgreichen Zertifikatslehrgangs “Krisen- und Notfallmanager, BdSI”, aber auch für alle anderen Krisenmanager, die nach Möglichkeiten suchen, effiziente Stabsarbeit außerhalb einer Krise mit professioneller Begleitung zu trainieren.
Krisenmanagement und SIMEDIA Akademie:
Dem Thema Krisenmanagement widmet sich die SIMEDIA Akademie bereits seit 1998 mit zahlreichen Veranstaltungen. Heute ist das jährliche Netzwerktreffen für Krisen- und Notfallmanager fester Bestandteil im Weiterbildungsportfolio zahlreicher Krisen- und Notfallmanager.
Die erfolgreichen Zertifikatslehrgänge “Krisen- und Notfallmanager, BdSI” werden zunehmend auch als Inhouse-Schulungen national wie international in Wirtschaftsunternehmen durchgeführt. Zahlreiche Krisenstäbe von DAX, MDAX-Unternehmen, KMU‘s und solcher aus dem Bereich „Kritische Infrastrukturen“ ließen sich z.B. mit der computersimulierten Krisenstabsübung „MS-Antwerpen“ bzw. „MS Compass“ schulen.